Die Gemeinde Felm hat einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Energieversorgung getan: Mit dem gefassten Aufstellungsbeschluss ist der erste Schritt zum Bau neuer Windenergieanlagen im Felmer Gemeindegebiet gemacht. Nach ersten Analysen bietet das Gebiet auf Felmer Grund ausreichend Platz für mindestens zwei Windkraftanlagen der neuesten Generation.
Technische Eckdaten der geplanten Anlagen
Die geplanten Windenergieanlagen des Typs V162 zeichnen sich durch eine Nabenhöhe von 119 Metern und eine Gesamthöhe von 200 Metern aus. Jede Anlage verfügt über eine Leistung von 7,2 Megawatt. Zum Vergleich: Dies entspricht der Leistung von 49 Traktoren mit jeweils 200 PS.
Gemeindeöffnungsklausel ermöglicht lokale Gestaltung
Ebert Erneuerbare Energien plant, das Projekt gemeinsam mit den Gemeinden über die sogenannte Gemeindeöffnungsklausel umzusetzen. Diese Regelung erlaubt es Kommunen, eigenständig Windeignungsgebiete auszuweisen und so die Energiewende aktiv mitzugestalten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wertschöpfung vor Ort, lokale Energieerzeugung und Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger.
Naturschutz im Fokus: Avifaunistische Kartierung läuft
Der Schutz der Natur bleibt ein zentrales Anliegen. Derzeit läuft eine avifaunistische Kartierung, bei der ein unabhängiger Gutachter prüft, welche Vogelarten im Planungsgebiet unterwegs sind. Die Ergebnisse fließen direkt in die weitere Planung ein.
Abstimmungsgespräche mit Altenholz und Flächenerweiterung
Auch im benachbarten Gemeindegebiet Altenholz werden Gespräche geführt. Im zweiten Teil der dortigen Fläche könnten perspektivisch vier bis fünf weitere Windenergieanlagen errichtet werden. Die Abstimmungen mit der Gemeinde laufen bereits.
Transparenz und Beteiligung: Bürgercafé und Informationsveranstaltungen
Ebert Erneuerbare Energien legt großen Wert auf Transparenz und die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Im weiteren Projektverlauf sind Informationsveranstaltungen in Form eines Bürgercafés geplant. Dort erhalten Interessierte umfassende Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten sowie zu den Themen Schall, Schattenwurf und Naturschutz.
Kontakt für Presse und Öffentlichkeit:
EBERT Erneuerbare Energien Wind GmbH & Co. KG
Grasweg 26, 24118 Kiel
Tel.: (0) 431 979 981-152
E-Mail: marketing@ebert-energie.de